www.modeler-forum.com https://www.modeler-forum.com/ |
|
Umgang mit Fehlermeldung Modellvalidierung https://www.modeler-forum.com/viewtopic.php?f=17&t=125 |
Page 1 of 1 |
Author: | momo07 [ Wed 23. Mar 2011, 16:35 ] | ||
Post subject: | Umgang mit Fehlermeldung Modellvalidierung | ||
Hallo, Ich verwende die Modeler Vollversion 7.0 unter Windows XP. Aus dem Bereich der großen acht Kritischen Infrastrukturen in der Bundesrepublik habe ich den KI-Sektor "Energieversorgung" modelliert und als Ziel /Bestandsgröße die Variable q1 (Versorgungssicherheit) ausgewählt. Damit ergeben sich die Typen der anderen Faktoren automatisch. Zudem habe ich das Modell in Submodelle gegliedert. Ich habe entsprechende Formeln für die Quantifizierung angegeben. So weit so gut. Das Drücken auf den "Simuliere Knopf" ergibt jedoch keine erfolgreiche Modell-Validierung, denn für ALLE Schleifen kommt die Fehlermeldung: SCHLEIFE x - y - z muss mindetens eine Verzögerung enthalten. Baue ich jeweils mal in einer gewissen Schleife eine Verzögerung ein (ich kann nur mittel- und langfristig eingeben, jedoch nicht einen Zahlenwert zur eigenen Quantifizerung), ändert sich dennoch nichts an der Fehlermeldung der Modellvalidierung. Also muß es wohl an anderer Stelle liegen, wo ich was falsch mache. Mache ich Anfängerfehler? Für eine Hilfe bin ich sehr dankbar. Mit besten Grüßen Momo (alias Friedmar Fischer)
|
Author: | Kai [ Wed 23. Mar 2011, 19:58 ] |
Post subject: | Re: Umnmgang mit Fehlermeldung Modellvalidierung |
hui, das ist trickreich (und wird daher im MODELER 2 - Vorstellung auf dem MODELER-Camp - nicht mehr so sein): Es ist ein Unterschied, ob eine Verzögerung in Qualitativ oder in Quantitativ definiert wird. Hier braucht's eine in Quantitativ, wo dann nicht mehr mittelfristig und langfristig gesagt wird, sondern nur noch ein quantitativer Wert angegeben werden kann. Sollte die Fehlermeldung danach noch weiterbestehen, liegt es an dem fehlenden Anfangswert der Schleife. Da muss dann auf den Faktor nach der Verzögerung ein Input-Faktor zeigen, damit der MODELER bei einer Schleife weiss, mit welchem Wert er die Runde der Berechnung startet, und mit welchem beendet. Hilft das? Neugierige Grüße kai |
Author: | momo07 [ Thu 24. Mar 2011, 08:24 ] |
Post subject: | Re: Umgang mit Fehlermeldung Modellvalidierung |
Hallo Kai, leider hilft mir das im Augenblick nicht wirklich, sondern steigert meine Verwirrnis noch mehr. Vielleicht gibt es ja noch irgendwelche weiteren Hinweise. Dennoch erst einmal ein Dankeschön für die Mühe. Mit besten Grüßen Momo (alias Friedmar Fischer) |
Author: | momo07 [ Thu 24. Mar 2011, 16:23 ] |
Post subject: | Re: Umgang mit Fehlermeldung Modellvalidierung |
Die Tipps von Kai führten in die richtige Richtung. Im Bereich "Quantitativ" waren Schritt für Schritt noch benutzerdefinierte Verzögerungen (im Beispiel 1 Stunde) für den Betrachtungszeitraum von 120 Stunden (5 Tage) einzubauen sowie danach an einigen Stellen noch Inputfaktoren zu ergänzen. Man probiert so lange, bis sämtliche Fehlermeldungen zur Validität weg sind. Weitere Tests mit ausgewählten Cockpit-Elementen werden nun zeigen, ob belastbare Simulationsergebnisse demonstriert werden können. Nochmals Dank an Kai. Mit besten Grüßen Momo |
Page 1 of 1 | All times are UTC + 1 hour [ DST ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |